Sites
T3Projects des CEN – Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Wenn Sie für Ihr Projekt eine kleine Website benötigen, wenden Sie sich bitte an helpdesk.cen.@uni-hamburg.de.
Wird eine neue Projektseite aufgesetzt, bringt sie ein Grundgerüst bestehend aus folgenden Seiten mit:
- Projektoberseite, die als Shortcut zur der Seite mit den Standardinhaltselementen (siehe nächster Punkt) führt
- eine Seite mit Standardinhaltselementen
- eine leere Seite
- eine Sitemap
- ein Kontaktformular
- eine Suche
Weiterhin:
- der Titel jeder Seite wird als erste Überschrift angezeigt
- rechts oben ein Link zur Druckversion
- links oben ein kleiner Navigationspfad
Für ein neues Projekt wird das Layout genutzt, das Sie hier sehen. Es ist einfach möglich dieses Layout an Ihre Vorstellungen anzupassen, im Menu sind dazu alle Projektseiten zum Stöbern aufgeführt.
Was ist notwendig?
- Logo (200x200px)
- Projektname
- Domain
- Liste aller einzurichtenden User
- Name (Administrator der Site)
- Emailadresse
- Laufdauer des Projekts
Sobald die Projektseite von CEN-IT eingerichtet wurde, können Sie ihre Domain auf die TYPO3-Projektseite http://t3projects.cen.uni-hamburg.de weiterleiten .
Bei Problemen mit der Weiterleitung wenden Sie sich bitte an helpdesk.cen@, eventuell muss ein Domainrewrite eingerichtet werden. uni-hamburg.de
Bitte setzten Sie Ihr Passwort umgehend um!
Um die Projektsite unverwechselbar zu machen, können optional viele Einstellungen vorgenommen werden.
Definition aller:
- Farben
- Schriftarten
- Schriftgrößen
- Hintergrundbilder
- Hintergrundfarben
- Zellen- und Zeilenhöhen
- Linien
- Linkfarben (aktiv und inaktiv)
- Navigationsleisten
Alle Angaben sollten mit genauer Zuordnung und allen Farbangaben in Hexadezimalcode gemacht werden werden. Idealerweise sollten angepasste CSS-Files an CIS geschickt werden.
Das Template beinhaltet eine unterste Zeile: Open Source Web Design - original design by tri-star web design, da es sich um ein OpenSource Design handelt. Somit bitte diese Zeile unverändert lassen.
Standardlayout
Standardmäßig gibt es folgende Hervorhebungen und Inhaltselemente werden wie folgt dargestellt:
Dies ist ein einfaches Inhaltselement Text. Textfarben können ausgewählt werde in rot, blau oder grün. Andere Texthervorhebungen sind z.B. dick, kursiv, hochgestellt oder tiefgestellt.
- eine
- nummerierte
- Liste
- eine
- Punktliste
Dies ist ein eingerückter Block.
Es sind im Rich Text Editor auch Bilder und Tabellen möglich.
Ein Return führt zu einem neuen Paragraphen, soll nur einfach umgebrochen werden, muss die Shifttaste zusätzlich festgehalten werden.
Überschrift 1
Überschrift 2
Überschrift 3
Überschrift 4
standardmäßig linksbündig
rechtsbündig
zentriert
gelber Absatz
grauer Absatz
Header

Wenn im Header eines Inhaltselementsetwas eingetragen wird, erscheint dies als rechtsbündige Überschrift mit Linie darunter.
Dies ist ein einfaches Inhaltselement Text mit Bild.
Tabellen
Tabellen können zum einen mit Hilfe des Inhaltselements Tabelle, oder aber im Inhaltselement Text im Hilfe des Rich Text Editors (RTE) erstellt werden.
Weiter unten sind die voreingestellten Layouts des Inhaltselements Tabelle als Beispiele aufgeführt.
Werden die Tabellen im RTE erstellt, hat dies den Vorteil, dass zum einen einfacher verlinkt werden kann und zum anderen Bilder in die Tabelle eingefügt werden können.
Hier ein Link | aber auch ein | Bild kann verlinkt werden: | ![]() |
In dieser RTE Tabelle | kann auch für jede Tabellenzelle | eine eigene Hintergrundfarbe | gewählt werden. |
z.B. gelb | indem der Text ausgewählt | und über die Schaltfläche mit dem kleinen Eimer | die Farbe bestimmt wird. |
Layout Normal
Achtung! | Dieser Blindtext | wird gerade | durch 130 Millionen |
Rezeptoren | Ihrer | Netzhaut | erfaßt. |
Die Zellen werden | dadurch in einen | Erregungszustand | versetzt, |
der sich | über den Sehnerv | in dem hinteren Teil | Ihres Gehirns ausbreitet. |
Von dort aus | überträgt sich | die Erregung in | Sekundenbruchteilen |
auch in | andere | Bereiche | Ihres Großhirns. |
Layout 1
Achtung! | Dieser Blindtext | wird gerade | durch 130 Millionen |
Rezeptoren | Ihrer | Netzhaut | erfaßt. |
Die Zellen werden | dadurch in einen | Erregungszustand | versetzt, |
der sich | über den Sehnerv | in dem hinteren Teil | Ihres Gehirns ausbreitet. |
Von dort aus | überträgt sich | die Erregung in | Sekundenbruchteilen |
auch in | andere | Bereiche | Ihres Großhirns. |
Layout 2
Achtung! | Dieser Blindtext | wird gerade | durch 130 Millionen |
Rezeptoren | Ihrer | Netzhaut | erfaßt. |
Die Zellen werden | dadurch in einen | Erregungszustand | versetzt, |
der sich | über den Sehnerv | in dem hinteren Teil | Ihres Gehirns ausbreitet. |
Von dort aus | überträgt sich | die Erregung in | Sekundenbruchteilen |
auch in | andere | Bereiche | Ihres Großhirns. |
Layout 3
Achtung! | Dieser Blindtext | wird gerade | durch 130 Millionen |
Rezeptoren | Ihrer | Netzhaut | erfaßt. |
Die Zellen werden | dadurch in einen | Erregungszustand | versetzt, |
der sich | über den Sehnerv | in dem hinteren Teil | Ihres Gehirns ausbreitet. |
Von dort aus | überträgt sich | die Erregung in | Sekundenbruchteilen |
auch in | andere | Bereiche | Ihres Großhirns. |